Zähneputzen in Kitas ist wichtig!
Presseinformation der LAG Berlin vom 17. März 2016:
Die frühkindliche Karies (Early Childhood Caries ECC) gilt als häufigste chronische Erkrankung im Vorschulalter und dominiert mit zum Teil massiver Gebisszerstörung das Gesamtkariesaufkommen bei Kleinkindern. Insgesamt ist
zwar ein Rückgang bei Karies festzustellen, doch gilt dies nicht für Milchzahnkaries. Hier ist sogar eine steigende Tendenz und zunehmende Polarisierung festzustellen, d.h. ein hoher Anteil der gesamten Karieslast konzentriert sich auf eine kleinere Gruppe von Kindern.
Mundgesundheit als Teil der Kindergesundheit ist Fürsorgepflicht der Eltern aber auch Bildungsauftrag in den Kindertageseinrichtungen. Das Putzen in der Kita trägt zur gesundheitlichen Chancengleichheit bei und ist wichtig für die Erziehung zu eigenverantwortlichem Gesundheitsverhalten von klein auf.
Um Einrichtungen zu motivieren, auch weiterhin die tägliche Zahnreinigung als selbstverständliches Ritual zu etablieren und aufrecht zu erhalten, bekommen Kitas, die täglich mit den Kindern Zähneputzen, von der Landesarbeitsgemeinschaft Berlin zur Verhütung von Zahnerkrankungen (Gruppenprophylaxe) e.V. ein Zahnputzsiegel, um zu zeigen: „Wir sind dabei!“
Um Kindern optimale Rahmenbedingungen für die Entwicklung einer eigenverantwortlichen mund- und zahngesunden Lebensweise zu bieten, sollten Einrichtungen umseitige Empfehlungen beachten:

Gesunde Zähne von Anfang an …
- Alle Kinder putzen täglich nach einer der Hauptmahlzeiten gemeinsam mit ihrer/ihrem Bezugserzieher/in.
- Die Einrichtung unterstützt das Erlernen eines kindgerechten Zähneputzens, beispielsweise nach der „KAI-Methode“: Erst werden die Kauflächen gebürstet, dann die Außen- und Innenflächen der Zähne.
- Kinder unter 2 Jahren putzen im Regelfall mit einer feuchten Zahnbürste ohne Zahnpasta. Der/die für die Gruppenprophylaxe verantwortliche Zahnarzt/Zahnärztin entscheidet nach Einschätzung des Kariesrisikos der Kinder über die Notwendigkeit eines spezifischen Programms und empfiehlt der Kita hiervon abweichend die Verwendung von fluoridhaltiger Kinderzahnpasta für unter 2-Jährige.
- Kinder ab 2 Jahren putzen im Regelfall mit einer erbsengroßen Menge fluoridhaltiger Kinderzahnpasta.
- Die Erzieher/innen wirken als Verhaltensmodell und stärken durch ihre Vorbildfunktion und Lob insbesondere die Kinder, die im Elternhaus keine gesundheitsförderlichen Verhaltensmodelle kennenlernen.
- Die Kinder erhalten nur ungesüßte Getränke.
- Die Kita verzichtet grundsätzlich auf Nuckelflaschen und Trinklerngefäße.
- Die Kinder werden, sobald sie selbstständig sitzen, an das Trinken aus dem offenen Becher herangeführt.
- Die Kinder nehmen ein gesundes, kauaktives Frühstück und ggf. Mittagessen ein; die regelmäßigen Zwischenmahlzeiten werden zuckerfrei gestaltet.
- Die Kita trägt die Kernbotschaften zur Mundgesundheit in geeigneter Weise an die Eltern heran. Dazu steht ihr die LAG Berlin als kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung.
- Die Kita hilft mit, den Schnuller oder das Daumenlutschen im zweiten Lebensjahr abzugewöhnen.